332 FL Landeskanal 03.09.2025 03:43:16
   Regierung
 
   

 Europa-Tag des Denkmals 2025 

 
 Der Europa-Tag des Denkmals 2025 steht
 ganz im Zeichen der Hofstätte beim ehe-
 maligen Torkel an der Dorfstrasse 67 in
 Triesen. Unter dem Titel "Tag der
 offenen Tür: Hofstätte beim Torkel
 Triesen" kann das Kulturgut am kom-
 menden Samstag, 6. September 2025, von
 11.00-17.00 Uhr, besichtigt werden.
 
 Die Hofstätte beim Torkel an der Dorf-
 strasse 67 in Triesen, ehemals bekannt
 als "Brennerei Telser", besteht aus dem
 Wohnhaus mit Kernbau von 1525 über ei-
 nem Gewölbekeller von 1424 und den Öko-

  330 Übersicht                    1/6 
 333 FL Landeskanal 03.09.2025 03:43:16
   Regierung
 
   

 Europa-Tag des Denkmals 2025 

 nomiebauten anstelle eines ehemaligen
 Torkels. Bei der Eröffnung des Grund-
 buchs 1809 wurde die Liegenschaft als
 Haus mit Stall und Torkel im Besitz des
 Altrichters und Torkelmeisters Joseph
 Anton Kindle verzeichnet. Die Bauten
 repräsentieren heute eine besonders
 reichhaltige 600-jährige Entstehungs-
 geschichte und werden nach umfangrei-
 chen Umbau- und Instandsetzungs-
 massnahmen künftig wieder als Wohnräume
 zur Verfügung stehen.
 
 
 

  330 Übersicht                    2/6 
 334 FL Landeskanal 03.09.2025 03:43:16
   Regierung
 
   

 Europa-Tag des Denkmals 2025 

 Feierliche Eröffnung durch die
 Kulturministerin 
 Regierungschefin-Stellvertreterin Sa-
 bine Monauni, Ministerin für Äusseres,
 Umwelt und Kultur, und Patrik Birrer,
 Leiter Amt für Kultur werden den Denk-
 maltag um 11.00 Uhr feierlich eröffnen.
 Ab 12.00 Uhr finden stündlich kurze
 Einführungen durch die Mitarbeitenden
 der Denkmalpflege statt. Das Objekt
 kann im Rahmen eines Rundgangs frei
 besichtigt werden. Bitte nutzen Sie den
 ÖV, es hat keine Parkplätze unmittelbar
 vor Ort.
 

  330 Übersicht                    3/6 
 335 FL Landeskanal 03.09.2025 03:43:16
   Regierung
 
   

 Europa-Tag des Denkmals 2025 

 Kulturelles Engagement des Europarates
 

 Bereits zum 33. Mal findet der Europa-
 Tag des Denkmals auch in Liechtenstein
 statt. Ihren Ursprung haben die Denk-
 maltage in Frankreich, wo 1984 erstmals
 eine "Journée Portes ouvertes
 des Monuments historiques" stattfand.
 
 In Liechtenstein wird der Denkmaltag
 seit 1993 begangen und bietet jährlich
 zahlreichen Besucherinnen und Besuchern
 die Möglichkeit, Baudenkmäler und an-
 dere Kulturgüter zu besichtigen, die
 normalerweise nicht für die Öffen-

  330 Übersicht                    4/6 
 336 FL Landeskanal 03.09.2025 03:43:16
   Regierung
 
   

 Europa-Tag des Denkmals 2025 

 tlichkeit zugänglich sind. Die Europa-
 Tage des Denkmals sind heute ein kul-
 turelles Engagement des Europarates und
 werden von diesem seit 1991 offiziell
 lanciert. Unterstützt wird die Initia-
 tive auch durch die Europäische Union.
 
 Die Denkmaltage finden in rund 50 euro-
 päischen Ländern jeweils im September
 statt. Ziel dieser Veranstaltungen ist
 es, Denkmäler einer breiteren
 Öffentlichkeit zugänglich zu machen,
 historische und baugeschichtliche
 Hintergründe aufzuzeigen und auf
 Probleme der Nutzung und Erhaltung

  330 Übersicht                    5/6 
 337 FL Landeskanal 03.09.2025 03:43:16
   Regierung
 
   

 Europa-Tag des Denkmals 2025 

 hinzuweisen. Gleichzeitig bieten die
 Tage die Möglichkeit, die "Denkmal-
 pflege", deren kulturpolitischen
 Auftrag für eine hohe Baukultur sowie
 deren Mitarbeitenden, Arbeit und
 Angebot kennen zu lernen.
 









  330 Übersicht                    6/6 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.