331 FL Landeskanal 13.09.2025 20:45:33
   Regierung
 
   

 Liechtenstein Empfang 

 Aus Anlass des Besuchs von Regierungs-
 chefin Brigitte Haas und Regierungs-
 chefin-Stellvertreterin Sabine Monauni
 am Donnerstag, 11. und Freitag, 12.
 September 2025, lud der neue liechten-
 steinische Botschafter in Wien, Simon
 Biedermann, zu einem Austausch mit
 Experten zum Thema "Sicherheit" ein.
 Für Liechtenstein von besonderem
 Interesse ist dabei die Zusammenarbeit
 mit Österreich und weiteren internatio-
 nalen Partnern.
 
 Am Donnerstagabend, 11. September 2025,
 fand der traditionelle Liechtenstein-

  330 Übersicht                    1/6 
 332 FL Landeskanal 13.09.2025 20:45:33
   Regierung
 
   

 Liechtenstein Empfang 

 Empfang im Gartenpalais Liechtenstein
 statt, welcher der Pflege der Bezie-
 hungen zu Politik, Wirtschaft, Medien,
 Vertretern und Vertreterinnen des
 Öffentlichen Lebens, der Diplomatie und
 der hohen Beamtenschaft dient. Der
 Liechtenstein-Empfang stellt das wi-
 chtigste und umfassendste jährliche
 Networking-Event für Liechtenstein in
 Österreich dar. Am Empfang nahmen der
 Staatssekretär im Bundesministerium für
 europäische und internationale Ange-
 legenheiten, Sepp Schellhorn, der neue
 Gouverneur der österreichischen Natio-
 nalbank, Martin Kocher, der General-

  330 Übersicht                    2/6 
 333 FL Landeskanal 13.09.2025 20:45:33
   Regierung
 
   

 Liechtenstein Empfang 

 sekretär der OSZE, Feridun H.
 Sinirlioglu, Botschafter zahlreicher
 Staaten, Abgeordnete des österreichi-
 schen Nationalrates, Vertreter der
 hohen Beamtenschaft und der Medien
 teil.
 
 Aus Liechtenstein nahmen Landtagspräsi-
 dent Manfred Kaufmann sowie die Mit-
 glieder des Landtagspräsidiums,
 Regierungschefin Brigitte Haas, Regie-
 rungschefin-Stellvertreterin Sabine
 Monauni und Mitarbeitende der lie-
 chtensteinischen Verwaltung am Empfang
 teil.

  330 Übersicht                    3/6 
 334 FL Landeskanal 13.09.2025 20:45:33
   Regierung
 
   

 Liechtenstein Empfang 

 Anlässlich ihres Aufenthaltes in Wien
 fand ausserdem ein Austausch zwischen
 Finanzministerin Brigitte Haas und
 Fiskalratspräsidenten Christoph Badelt
 statt, welcher für die unabhängige
 Überwachung der österreichischen
 Fiskalpolitik und Einhaltung der Fis-
 kalregeln zuständig ist. Dabei wurden
 Themen wie aktuelle Entwicklungen des
 Staatshaushaltes und die Herausfor-
 derungen am Finanzplatz besprochen. Der
 Besuch in Wien wurde auch für ein
 erstes Treffen mit dem neuen Gouverneur
 der Österreichischen Nationalbank,
 Martin Kocher, genutzt.

  330 Übersicht                    4/6 
 335 FL Landeskanal 13.09.2025 20:45:33
   Regierung
 
   

 Liechtenstein Empfang 

 Die Zusammenarbeit im Rahmen des IWF
 sowie in europäischen Gremien wie dem
 Europäischen Finanzmarktaufsichtssystem
 bildeten dabei die Themenschwerpunkte.
 Am Freitag, 12. September, reiste die
 Regierungschefin aufgrund der engen
 historischen Beziehungen zwischen
 Liechtenstein und Tschechien nach
 Lednice und Valtice, um sich vor Ort
 einen Eindruck über das intensive Wir-
 ken der Familie Liechtenstein in Süd-
 mähren zu machen.
 
 Regierungschefin-Stellvertreterin und
 Kulturministerin Sabine Monauni traf

  330 Übersicht                    5/6 
 336 FL Landeskanal 13.09.2025 20:45:33
   Regierung
 
   

 Liechtenstein Empfang 

 Christoph Thun-Hohenstein, den ehe-
 maligen Leiter der Sektion für inter-
 nationale Kulturangelegenheiten im
 österreichischen Aussenministerium, mit
 welchem sie über das Thema Digitaler
 Humanismus sprach. Dieser bedeutet,
 digitale Technologien so zu gestalten
 und zu nutzen, dass sie die kreative
 Freiheit, Würde und Ausdruckskraft des
 Menschen, auch in der Kunst, schützen
 und fördern. Ausserdem besuchte die
 Kulturministerin das Albertina Museum
 in Wien, wo sie durch die Sammlungen
 und aktuelle Ausstellungen geführt
 wurde.

  330 Übersicht                    6/6 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.