331 FL Landeskanal 25.11.2025 09:18:33
   Regierung
 
   

 Häusliche Gewalt kommt nicht in die
 Tüte 

 Regierungsrat Emanuel Schädler eröf-
 fnete die landesweite Aktion zu den 16
 Tagen gegen Gewalt an Frauen in der
 Bäckerei Konditorei Amann in Vaduz.
 Auch dieses Jahr beteiligen sich wieder
 zahlreiche Bäckereien und Lebensmittel-
 geschäfte in Liechtenstein an der
 Kampagne.
 
 "Häusliche Gewalt kommt nicht in die
 Tüte": Dieser Slogan ziert die über
 25'000 Papiertüten, die während der 16
 Aktionstage als Verpackungen von frisch
 gekauften Backwaren in heimischen

  330 Übersicht                    1/5 
 332 FL Landeskanal 25.11.2025 09:18:33
   Regierung
 
   

 Häusliche Gewalt kommt nicht in die
 Tüte 

 Bäckereien und im Detailhandel dienen.
 Mit dem Einkauf alltäglicher Produkte
 gelangen sie direkt dorthin, wo Gewalt
 oft unbemerkt stattfindet: im eigenen
 Zuhause und privaten Umfeld.
 
 Seit 2011 beteiligt sich Liechtenstein
 mit der "Brottütenaktion" an der inter-
 nationalen Aktion. Sie beginnt jährlich
 am 25. November, dem Internationalen
 Tag gegen Gewalt an Frauen, und dauert
 16 Tage bis zum 10. Dezember, dem In-
 ternationalen Tag der Menschenrechte.
 In dieser Zeit machen viele Veranstal-

  330 Übersicht                    2/5 
 333 FL Landeskanal 25.11.2025 09:18:33
   Regierung
 
   

 Häusliche Gewalt kommt nicht in die
 Tüte 

 tungen auf das Thema aufmerksam.
 
 Die Tüten vermitteln eine klare Bot-
 schaft gegen häusliche Gewalt und gegen
 Gewalt an Frauen. Denn Frauen und
 Mädchen sind überproportional von häus-
 licher Gewalt betroffen. Auf den Tüten
 sind zudem Hilfsangebote der nationalen
 Anlauf- und Beratungsstellen aufge-
 führt.
 
 Geschlechtsspezifische Gewalt und
 Behinderung 
 Ein Thema, das bislang wenig Beachtung

  330 Übersicht                    3/5 
 334 FL Landeskanal 25.11.2025 09:18:33
   Regierung
 
   

 Häusliche Gewalt kommt nicht in die
 Tüte 

 findet, ist geschlechtsspezifische
 Gewalt und Behinderung. Frauen und
 queere Menschen mit Behinderungen sind
 gemäss internationalen Studien einem
 erhöhten Risiko für Gewalt ausgesetzt,
 vor allem, wenn sie auf Unterstützung
 angewiesen sind, in Abhängigkeitsver-
 hältnissen leben oder unsichtbare Be-
 hinderungen haben. Die Aktionstage in
 der Schweiz und in Liechtenstein stel-
 len Menschen mit Behinderungen 2025 als
 besonders verletzliche Gruppe in den
 Fokus.
 

  330 Übersicht                    4/5 
 335 FL Landeskanal 25.11.2025 09:18:33
   Regierung
 
   

 Häusliche Gewalt kommt nicht in die
 Tüte 

 Die Kampagne ist ein Projekt der
 Abteilung Chancengleichheit des Amts
 für Soziale Dienste. Sie wird durch den
 Verein Sicheres Liechtenstein und
 Amnesty International Liechtenstein
 mitgetragen sowie von den Anlauf- und
 Beratungsstellen in Liechtenstein
 unterstützt.
 






  330 Übersicht                    5/5 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.